Ausgabe 5
76 Seiten, Dezember 2017
Ausgabe 5 befasst sich mit dem Thema „Antrieb“. Wir werfen einen Blick auf Mobilitätskonzepte der Gegenwart und Zukunft: die individuelle Fortbewegung im Bereich der Mikromobilität als Alternative zum Pkw; selbstfahrende Autos und die damit verbundenen Herausforderungen für das Design; und wir suchen im Gespräch mit einem Mobiliätsforscher nach Auswegen aus der deutschen Pfadabhängigkeit vom Pkw.
Ausgabe 4
76 Seiten, April 2017
Ausgabe 4 steht im Zeichen des Experiments im Design. Es geht um zielgerichtete technisch-wissenschaftliche Versuche mit reproduzierbaren Ergebnissen; um ergebnisoffene, spielerische und künstlerische Prozesse mit überraschendem Ausgang; und um Speculative Design und der Frage, warum sich eine neue Generation von Gestaltern mit fiktiven Prototypen und Entwurfs- und Gedankenexperimenten befasst.
Ausgabe 3
76 Seiten, Oktober 2016
Ausgabe 3 befasst sich mit dem Thema „Identität“ und seinen vielschichtigen Beziehungen zur Welt des Designs. Wir gehen der Frage nach, wie wir mit den Mitteln der Mode Zugehörigkeit und Abgrenzung zu unseren Mitmenschen ausdefinieren; wie der Anspruch auf Individualität, sowohl von Designern als auch von Auftraggebern, durch die Methode des Crowdsourcings auf eine harte Probe gestellt wird; und wie der Paradigmenwechsel im Brandung und Corporate Design das Berufsbild der Designer verändert.
Ausgabe 2
76 Seiten, April 2016
In Ausgabe 2 geht es um das Thema „Grenzen“, und zwar im übertragenen ebenso wie im ganz konkreten Sinne. So wird unter anderem der Frage nachgegangen, ob das Design angesichts der Flüchtlingskrise dem selbsterhobenen Weltverbesserungsanspruch gerecht werden kann; wie aus einem abstrakten Strich auf der Landkarte die architektonische Infrastruktur einer Grenzanlage wird und vor allem wie sich diese menschlicher gestalten ließe; und welches utopische Potenzial im Entwurf künstlicher Inseln steckt.
Ausgabe 1
96 Seiten, Oktober 2015
Ausgabe 1 behandelt unter dem Begriff der „Sichtbarkeit“ die Ästhetik des Verschwindens in der Postwachstumsökonomie; das Nudging als umstrittene Designmethode zur indirekten Verhaltenssteuerung; sowie die Einführung der Gesichtserkennung in der Plakatwerbung.
Mitwirkende
Manja Unger-Büttner
Holm Friebe & Mads Pankow
Florian Alexander Schmidt
Bernd Sommer & Harald Welzer
Soenke Zehle
sowie
Büro Ballmann Weber
NEA
Nina Bachmann
↑ Nach oben
Ausgabe 5
76 Seiten, Dezember 2017
Ausgabe 5 befasst sich mit dem Thema „Antrieb“. Wir werfen einen Blick auf Mobilitätskonzepte der Gegenwart und Zukunft: die individuelle Fortbewegung im Bereich der Mikromobilität als Alternative zum Pkw; selbstfahrende Autos und die damit verbundenen Herausforderungen für das Design; und wir suchen im Gespräch mit einem Mobiliätsforscher nach Auswegen aus der deutschen Pfadabhängigkeit vom Pkw.
Mitwirkende
Helge Oder
Florian Alexander Schmidt
Stephan Rammler
sowie
Kristina Wißling
Slogdesign
Schultzschultz
Ausgabe 4
76 Seiten, April 2017
Ausgabe 4 steht im Zeichen des Experiments im Design. Es geht um zielgerichtete technisch-wissenschaftliche Versuche mit reproduzierbaren Ergebnissen; um ergebnisoffene, spielerische und künstlerische Prozesse mit überraschendem Ausgang; und um Speculative Design und der Frage, warum sich eine neue Generation von Gestaltern mit fiktiven Prototypen und Entwurfs- und Gedankenexperimenten befasst.
Mitwirkende
Christian Zöllner
Florian Alexander Schmidt
Philipp Schmitt & Stephan Bogner
Juli Gudehus
sowie
Studio Mennicke
Nanna Doll
Josie Majetic
Ausgabe 3
76 Seiten, Oktober 2016
Ausgabe 3 befasst sich mit dem Thema „Identität“ und seinen vielschichtigen Beziehungen zur Welt des Designs. Wir gehen der Frage nach, wie wir mit den Mitteln der Mode Zugehörigkeit und Abgrenzung zu unseren Mitmenschen ausdefinieren; wie der Anspruch auf Individualität, sowohl von Designern als auch von Auftraggebern, durch die Methode des Crowdsourcings auf eine harte Probe gestellt wird; und wie der Paradigmenwechsel im Brandung und Corporate Design das Berufsbild der Designer verändert.
Mitwirkende
Annette Geiger
Florian Alexander Schmidt
Dirk Laucke & Johanna Siebein
Wolff Olins
Metahaven
sowie
Drasdos
Christoph Schieder
Mathias Hahn
Ausgabe 2
76 Seiten, April 2016
In Ausgabe 2 geht es um das Thema „Grenzen“, und zwar im übertragenen ebenso wie im ganz konkreten Sinne. So wird unter anderem der Frage nachgegangen, ob das Design angesichts der Flüchtlingskrise dem selbsterhobenen Weltverbesserungsanspruch gerecht werden kann; wie aus einem abstrakten Strich auf der Landkarte die architektonische Infrastruktur einer Grenzanlage wird und vor allem wie sich diese menschlicher gestalten ließe; und welches utopische Potenzial im Entwurf künstlicher Inseln steckt.
Mitwirkende
Birgit Bauer
Elvia Wilk
Florian Alexander Schmidt
Sabine Müller & Andreas Quednau
Andreas Jacobs
sowie
Dreimorgen
Joanna Nottebrock
Ilka Helmig
Ausgabe 1
96 Seiten, Oktober 2015
Ausgabe 1 behandelt unter dem Begriff der „Sichtbarkeit“ die Ästhetik des Verschwindens in der Postwachstumsökonomie; das Nudging als umstrittene Designmethode zur indirekten Verhaltenssteuerung; sowie die Einführung der Gesichtserkennung in der Plakatwerbung.
Mitwirkende
Manja Unger-Büttner
Holm Friebe & Mads Pankow
Florian Alexander Schmidt
Bernd Sommer & Harald Welzer
Soenke Zehle
sowie
Büro Ballmann Weber
NEA
Nina Bachmann
↑ Nach oben
© 2020 agenda design — Allianz deutscher Designer e.V. (AGD)